Aktuelle Mitteilungen

Internistische Chefärzte offiziell in ihre Ämter eingeführt

Passender hätte der Termin für das Internistische Begrüßungssymposium im Diakonissenkrankenhaus Leipzig am 13. Oktober 2021 nicht sein können. Denn auf den Tag genau vor 200 Jahren erblickte mit Rudolf Virchow einer der bedeutendsten deutschen Mediziner das Licht der Welt. Vor diesem eher zufälligen historischen Hintergrund erfolgte nunmehr die Amtseinführung von Chefarzt Dr. Thomas Blankenburg (Klinik für Pneumologie und Kardiologie) und Chefarzt Dr. Ralph Stephan (Klinik für Gastroenterologie und Onkologie), die zahlreichen Gästen die Gelegenheit für gute Glück- und Segenswünsche bot.

Mehr erfahren

Diakonissenkrankenhaus Leipzig lädt zum Internistischen Begrüßungssymposium am 13. Oktober

Bereits seit einigen Monaten werden die beiden internistischen Kliniken des Leipziger Diakonissenkrankenhauses durch zwei neue Chefärzte geleitet. Bislang war Corona-bedingt eine Amtseinführung von Dr. Thomas Blankenburg, Klinik für Pneumologie und Kardiologie, und Dr. Ralph Stephan, Klinik für Gastroenterologie und Onkologie, nicht möglich. Dies soll nun am Mittwoch, 13. Oktober 2021, im Format eines Internistischen Begrüßungssymposiums nachgeholt werden. Die Fachveranstaltung findet von 13 bis ca. 16 Uhr im Andachtsraum des Diako (Georg-Schwarz-Straße 49) statt und richtet sich insbesondere an interessierte Ärztinnen und Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich sowie aus anderen Gesundheitseinrichtungen.

Mehr erfahren

Beeindruckend und berührend zugleich: Künstlerische Einblicke in ein besonderes medizinisches Hilfsprojekt

Am gestrigen Dienstag, 14. September, wurde die Ausstellung „Operation Restore Hope“ zum gleichnamigen Hilfsprojekt des Leipziger Mediziners Dr. Christopher Wachsmuth im Klinischen Arztdienst des Diakonissenkrankenhauses eröffnet. Im Kreis geladener Gäste mit dabei war auch Oberbürgermeister Burkhard Jung, der sich einmal mehr von dem ehrenamtlichen Engagement des 54-jährigen Plastischen Chirurgen tief beeindruckt zeigte. Vor zwei Jahren durfte er ihm dafür bereits das Bundesverdienstkreuz überreichen. 

Mehr erfahren

Welttag der Patientensicherheit am 17. September: Diakonissenkrankenhaus Leipzig wieder mit dabei

Jedes Jahr findet am 17. September der Welttag der Patientensicherheit statt. In Deutschland wird er vom Aktionsbündnis Patientensicherheit organisiert, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Auch in diesem Jahr wird sich das Diakonissenkrankenhaus Leipzig im Verbund von AGAPLESION daran beteiligen und insbesondere etablierte Strukturen ins Blickfeld rücken, die unmittelbar der Patientensicherheit dienen.

Mehr erfahren

„Woche der Wiederbelebung“: Reanimationstraining im Zoo Leipzig mit Notfallspezialisten des Diakonissenkrankenhauses

Der Zoo Leipzig ist ein Publikumsmagnet und gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Am Montag, 20. September 2021, wird sich für die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher neben der Tierbeobachtung auch die Möglichkeit bieten, das Grundwissen in Erster Hilfe aufzufrischen. Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ geben Notfallspezialisten des Leipziger Diakonissenkrankenhauses eine praxisnahe Einführung in elementare Reanimationsmaßnahmen, die im Ernstfall Leben retten können.

Mehr erfahren

„Operation Restore Hope“ – Diakonissenkrankenhaus präsentiert Fotoausstellung über ein besonderes medizinisches Hilfsprojekt

Die längste Zeit im Jahr ist Dr. Christopher Wachsmuth als plastischer Chirurg in Leipzig aktiv und ein bekanntes Gesicht dieser Stadt. Für die verbleibenden rund zwei Wochen löst sich der 54-jährige Mediziner aus seinem Alltag in Deutschland, um weit entfernt uneigennützig Gutes zu tun: Seit 20 Jahren behandelt er als Mitbegründer und Deutschland-Vorsitzender des Vereins „Operation Restore Hope“ (ORH) Kinder mit Fehlbildungen aus den Armenvierteln von Manila. Ab 14. September präsentiert das Leipziger Diakonissenkrankenhaus eine umfangreiche Ausstellung der Leipziger Fotografin Sylke Schumann über dieses besondere medizinische Hilfsprojekt.

Mehr erfahren

Besonders familienfreundlich: AGAPLESION MITTELDEUTSCHLAND erhält Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung

Mit einer Vielzahl an Maßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimiert der mitteldeutsche Verbund christlicher Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nachweislich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Mehr erfahren

Erfolgreiche Zertifizierung als „Anerkanntes Gefäßzentrum“ zertifiziert

Seit rund anderthalb Jahren verfügt das Diakonissenkrankenhaus Leipzig über ein Zentrum für Gefäßmedizin, in dem Gefäßchirurgen und Angiologen sowie weitere Fachdisziplinen eng in der Patientenversorgung zusammenarbeiten. Soeben wurde es von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) in den Rang eines „Anerkannten Gefäßzentrums“ gehoben. Das Gütesiegel ist zunächst für drei Jahre gültig.

Mehr erfahren

Neue Anlaufstelle bei chronischer Atemnot: Diakonissenkrankenhaus und Klinikum St. Georg gründen erstes Emphysemzentrum im Leipziger Raum

Rund sieben Millionen Menschen leiden hierzulande an einer chronischen Lungenerkrankung wie der COPD. Hierbei ist Atemnot eine häufige Begleiterscheinung, die in solchen Fällen häufig schon bei geringer Belastung auftritt und von den betroffenen Patientinnen und Patienten als sehr einschränkend empfunden wird. Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig und das Klinikum St. Georg Leipzig haben soeben gemeinsam ein Spezialzentrum zur Behandlung von schwerer Atemnot bei Emphysempatienten gegründet. Es heißt Emphysemzentrum Leipzig und ist das erste derartige Behandlungszentrum im Leipziger Raum.

Mehr erfahren

Von Südwesteuropa nach Sachsen: Pflegefachkräfte aus Portugal starten im Leipziger Diakonissenkrankenhaus beruflich durch

Bei der Gewinnung von dringend benötigtem pflegerischem Personal beschreitet das Diakonissenkrankenhaus Leipzig neue Wege: Drei portugiesische Pflegefachkräfte haben sich für eine berufliche Karriere im Diako entschieden und nehmen hier in dieser Woche ihre Arbeit auf. Hauptgrund für den Wechsel nach Sachsen sind fehlende berufliche Perspektiven in ihrer Heimat. Engagierte Integrationspaten aus dem Kreis der Belegschaft werden sie speziell in ihrer Einarbeitungszeit aktiv unterstützen.

Mehr erfahren

Historisches „Bilderbuch“ über 120 Jahre Leipziger Diakonissenkrankenhaus

Aus Anlass des 120-jährigen Bestehens hätte das Diakonissenkrankenhaus Leipzig im Jahr 2020 einigen Grund zum Feiern und Erinnern gehabt. Corona-bedingt mussten jedoch alle geplanten Aktionen abgesagt werden. Einzig das Vorhaben, die Historie des im Stadtteil Lindenau gelegenen Gesundheitsstandortes möglichst öffentlichkeitswirksam darzustellen, konnte in die Tat umgesetzt werden. Soeben ist eine umfangreiche und reich bebilderte Broschüre zur Diako-Geschichte erschienen, die bei Interesse kostenlos bezogen werden kann.

Mehr erfahren