Aktuelle Mitteilungen

Besondere Würdigung für Pflegekräfte anlässlich des Geburtstages von Florence Nightingale am 12. Mai

Der Pflegedienst ist in jedem Krankenhaus und in jedem Altenpflegeheim die mit Abstand größte Berufsgruppe. So auch im Diakonissenkrankenhaus Leipzig, wo die reichliche Hälfte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Pflege tätig sind. In den beiden Leipziger „Wohnen und Pflegen“-Einrichtungen von AGAPLESION engagieren sich sogar mehr als drei Viertel der Belegschaft im pflegerischen Umfeld. Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege, der jährlich am 12. Mai begangen wird, soll der tagtägliche Einsatz dieser Berufsgruppe mit einer Geste der Anerkennung in Form eines Blumengrußes gewürdigt werden.

Mehr erfahren

Leipziger Diakonissenkrankenhaus mit dabei beim „Internationalen Tag der Händehygiene“

Immer am 5. Mai findet der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ statt. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie ist das Thema Händedesinfektion von ganz besonderer Bedeutung. Das Leipziger Diakonissenkrankenhaus wird sich deshalb mit eigenen Aktionen an diesem Tag beteiligen – gemeinsam mit weiteren Einrichtungen im mitteldeutschen Verbund von AGAPLESION. 

Mehr erfahren

„Präventionsphobie“ überwinden – weil Darmkrebsvorsorge Leben retten kann

Seit 20 Jahren wird im Darmkrebsmonat März regelmäßig an die wichtige Bedeutung der Prävention erinnert. Denn wird Darmkrebs früh erkannt, ist er in fast allen Fällen heilbar. Auch das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmzentrum am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig unterstützt diese wichtige bundesweite Aktion und ruft dazu auf, die mögliche Scheu vor einer Darmspiegelung zu überwinden und regelmäßig zur Vorsorge zu gehen.

Mehr erfahren

Rückkehr zum regulären Krankenhausbetrieb – Schritt für Schritt und parallel zur Corona-Versorgung

Die Pandemielage prägt auch ein Jahr nach Beginn der weltweiten Corona-Krise alle Bereiche unserer Gesellschaft. Davon sind insbesondere Gesundheitseinrichtungen wie das Diakonissenkrankenhaus Leipzig betroffen. Um die medizinische Versorgung von COVID-19-Patienten abzusichern, wurden dafür über Monate viele stationäre Betten freigehalten und die elektive Patientenversorgung vorübergehend eingeschränkt. Auf Basis einer angepassten Corona-Behandlungsstrategie im Verbund der Leipziger Krankenhäuser kann der allgemeine Krankenhausbetrieb nun schrittweise wieder zurückkehren.

Mehr erfahren

Leipziger Diakonisse als Opfer des Nationalsozialismus: Erinnerung an den 80. Todestag von Schwester Marie Runkel

Sie gehörte fast 30 Jahre dem Diakonissenhaus Leipzig an, bis sie im Alter von 62 Jahren dem nationalsozialistischen Vernichtungssystem zum Opfer fiel: Weil die Diakonisse Marie Runkel psychisch erkrankt war, wurde sie am 17. März 1941 in einer Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet. Zum 80. Todestag wird das Diakonissenhaus seiner ehemaligen Schwester gedenken und in einem würdigen Rahmen an ihr Schicksal erinnern.

Mehr erfahren

Hände halten während Corona am Krankenbett

So bleibt die persönliche Note in der Pflege erhalten – trotz Corona

Menschliche Nähe und Zuwendung gehören gerade in christlich geprägten Gesundheitseinrichtungen zu den pflegerischen Kernkompetenzen. Doch ist echte Fürsorge in der Versorgung von Patienten in Krankenhäusern und von Bewohnern in Altenpflegeheimen wirklich möglich, wenn uns das Corona-Virus zwingt, zueinander auf Distanz zu gehen? Die Erfahrungen im Diakonissenkrankenhaus Leipzig und in den „Wohnen und Pflegen“-Einrichtungen von AGAPLESION zeigen: Vieles ist und bleibt möglich – auch und gerade in schwierigen und kontaktarmen Pandemiezeiten.

Mehr erfahren

Zwei „Friedensdorf“-Kinder zur Behandlung im Leipziger Diakonissenkrankenhaus

Seit mehr als 25 Jahren setzt sich das Diakonissenkrankenhaus Leipzig für die kostenlose medizinische Versorgung von Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten ein, die von der Initiative „Friedensdorf International“ organisiert wird. Momentan befinden sich gleich zwei Jungen aus Angola in stationärer Behandlung, für die in ihrer Heimat eine medizinische Hilfe nicht möglich war beziehungsweise ist.

Mehr erfahren

Foto von Pflegekraft Carola mit Mund-Nasen-Schutz

Patientenversorgung in Zeiten der Corona-Pandemie

Viele Patienten gehen derzeit verunsichert zu einer notwendigen Behandlung ins Krankenhaus. Werden Sie sich hier womöglich mit dem Corona-Virus anstecken? Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig hat jüngst ein umfangreiches Impfprogramm gestartet, das einen wichtigen Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie darstellt und auch für eine hohe Sicherheit in der Patientenversorgung sorgen soll.

Mehr erfahren

Dr. Thomas Blankenburg übernimmt Klinik für Pneumologie und Kardiologie

Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig hat soeben die personelle Neuausrichtung der Inneren Medizin erfolgreich abgeschlossen. Seit Anfang November ist Dr. Thomas Blankenburg als neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Kardiologie tätig. Der 53-jährige Mediziner folgt auf Dr. Sylvia Gütz, die das Diako Ende September verlassen hat, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.

Mehr erfahren