Genereller Besucherstopp – Aktuelle Regelungen ab dem 04.11.2020
Visitors stop! | Нет входа для посетителей. | لا يوجد دخول للزوار | Entrée interdite aux visiteurs! | ¡Entrada prohibida para visitantes!
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens mit dem SARS-CoV-2-Virus haben alle Leipziger Krankenhäuser gemeinsam entschieden, einen generellen Besucherstopp zu verhängen.
Die Regelung gilt bis auf Weiteres. Ziel ist es, bestehende Infektionsrisiken zu minimieren und Patienten und Mitarbeitende vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen.
Ausnahmeregelungen gelten für:
- Patienten der Intensivstation (nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter Telefon 0341 444-5029)
- Palliativ-Patienten
- nachweislich begleitungspflichtige Patienten (u. a. Notaufnahme, Zentrale Patientenaufnahme, Radiologie)
In diesen Ausnahmefällen darf jeweils nur 1 Person den Patienten besuchen oder begleiten! Weitere Informationen erhalten Sie an der zentralen Information im Eingangsbereich!
Wir möchten Sie an dieser Stelle aus aktuellem Anlass auf die wichtigsten Informationen zum Thema Corona-Virus hinweisen. Weiterführende Informationen zur Herkunft, Verbreitung und zu möglichen Symptomen erhalten Sie hier.
Grundsätzlich gilt bei einem Corona-Verdachtsfall
-
Begeben Sie sich bitte nicht unangemeldet auf den Weg zum nächsten Krankenhaus oder zu einer Arztpraxis - ein möglicher Besuch sollte in jedem Fall angekündigt sein. Setzen Sie sich bitte nicht ohne telefonische Anmeldung und vorherige Absprache in ein Wartezimmer!
-
Sollten Sie beschwerdefrei sein, waren aber in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet oder hatten Kontakt zu einem bestätigten Corona-Virus-Fall, haben Sie die Möglichkeit das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig anzurufen (Corona-Hotline 0341 123-6852).
-
Haben Sie Beschwerden? Leiden Sie konkret unter Atembeschwerden oder fühlen sich akut erkrankt? Hatten Sie zusätzlich Kontakt zu einem Corona-Patienten oder waren Sie in den letzten 14 Tagen in einem Corona-Risikogebiet? Wenn Sie alle diese Fragen mit "Ja" beantworten, dann wenden Sie sich bitte umgehend an eine von zwei "Corona-Ambulanzen" der Stadt Leipzig (
Klinikum St. Georg Leipzig,
Universitätsklinikum Leipzig).
Corona-Hotline der Stadt Leipzig
Um dringende Verdachtsfälle auf eine Infektion mit dem Corona-Virus schneller identifizieren zu können, schaltet das Gesundheitsamt der Stadt Leipzig ab sofort eine Corona-Hotline. Unter der Telefonnummer 0341 123-6852 ist die Hotline täglich zwischen 07:00 und 19:00 Uhr erreichbar. Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, die Hotline nur für Verdachtsfälle zu nutzen, um eine Überlastung zu vermeiden. Die Experten der Hotline helfen, wenn jemand
- Kontakt mit einer nachweislich an Corona erkrankten Personen oder
- Kontakt zu einem dringenden Corona-Verdachtsfall (Person, bei der ein Corona-Test durchgeführt wurde) hatten
- oder sich in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben und dort Kontakt zu Erkrankten hatten oder in medizinischen Einrichtungen waren.
Für allgemeine Fragen zum Corona-Virus bittet das Gesundheitsamt, sich über die Homepage der Stadt zu informieren.
Neben der täglichen Patientenversorgung ist das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig grundsätzlich weiterhin uneingeschränkt auf die Behandlung von allen Patientinnen und Patienten mit akuten schweren Atemwegserkrankungen vorbereitet, die einer umfassenden stationären Versorgung bedürfen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis - Sie tragen auf diese Weise aktiv dazu bei, einer möglichen Verbreitung entgegenzuwirken!
Vorbeugung durch Beachtung von Hygieneregeln
Das SARS-CoV-2 wird durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, also etwa durch Niesen oder Husten. Zur Vorbeugung können daher jene Hygienemaßnahmen helfen, die auch bei anderen, klinisch ähnlichen Infektionskrankheiten angeraten sind. Dazu gehören:
- regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände
- Nutzung von Einweg-Taschentüchern beim Husten
Niesen in die Armbeuge, nicht in die Hände
- das Meiden von größeren Personenansammlungen