Unser Leistungsspektrum
Das zertifizierte Darmzentrum am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig ist ein kompetenter medizinischer Partner in den Bereichen Vorsorge und Diagnostik sowie Therapie und Nachsorge von bösartigen Darmerkrankungen.
Die Behandlungsschwerpunkte auf einen Blick:
- vorbeugende Maßnahmen durch Aufklärung über Vorsorge und Früherkennung
- wissenschaftlich fundierte und effiziente Diagnostik und Therapie entsprechend den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft
- interdisziplinäre Therapiekonzepte unter Einbeziehung von Rehabilitation und Palliativmedizin
- abgestimmte Diagnostik- und Therapieschritte zur Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Zeitverlust
- schonende Operationstechniken, Einsatz minimal-invasiver Chirurgie, moderne Narkoseverfahren zur schnelleren Rehabilitation
- wohnortnahe qualifizierte Behandlung und strukturierte Nachsorge
- eigenes Tumordokumentationssystem zur Unterstützung einer individuell auf den Patienten abgestimmten Therapiefindung
- spezialisierte Darmsprechstunden
-
Die Patientenversorgung im Darmzentrum am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig folgt standardisierten Therapiekonzepten nach definiertem leitliniengerechten Behandlungspfad. In unserer täglichen Arbeit legen wir besonderen Wert auf einen reibungslosen Übergang zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Wir vertreten ein ganzheitliches Behandlungskonzept.
Die Behandlung im Darmzentrum am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gewährleistet eine fachübergreifende Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten. Weit über den Klinikaufenthalt hinaus arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete eng zusammen – Chirurgen, Gastroenterologen und Onkologen ebenso wie Radiologen und Radioonkologen sowie Schmerz- und Ernährungsmediziner. Im Rahmen einer wöchentlichen Tumorkonferenz und einer Darmzentrumsvisite werden alle Krankheitsverläufe der Patienten interdisziplinär besprochen und die Behandlungsstrategie gemeinsam festgelegt.
Bereits während des stationären Aufenthaltes werden alle erforderlichen Schritte zur strukturierten Nachsorge besprochen und notwendige Maßnahmen der Nachbehandlung eingeleitet (z. B. Chemotherapie, Bestrahlung). Des Weiteren können zu diesem Zeitpunkt bereits Rehabilitationsmaßnahmen oder eine pflegerische Unterstützung im häuslichen Umfeld beantragt werden (z. B. Stomaschwester, Wundspezialist, Pflegedienst).
Über den gesamten Behandlungsprozess hinweg kümmert sich ein Onkolotse um die Begleitung und Betreuung der Darmkrebs-Patienten und seiner Angehörigen und hilft dabei, den optimalen Weg durch die Therapie zu finden. Mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis unterstützt er bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern mit Gesprächsangeboten und Informationsmaterialien.
Für viele Patienten ist eine Krebserkrankung auch psychisch sehr belastend. In diesen Fällen bietet das Darmzentrum eine psychoonkologische Mitbehandlung, soziale Beratung und seelsorgerische Betreuung an. Außerdem besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen ILCO e. V., der Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs.
Die Anbindung an die weiterbehandelnden niedergelassenen Hausärzte und Gastroenterologen sichert eine lückenlose Gesamttherapie.
Patienten- und ärztliche Fortbildungsveranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Infektionslage im Zuge der Corona-Pandemie sind derzeit und bis auf Weiteres keine weiteren Veranstaltungen geplant. Wir bitten um Ihr Verständnis!