Aktuelle Mitteilungen

Internistischer Chefarzt Dr. Ralph Stephan ist neuer stellvertretender Ärztlicher Direktor

Mit der Ernennung des gefäßchirurgischen Chefarztes Dr. Olaf Richter zum neuen Ärztlichen Direktor war die Position des stellvertretenden Ärztlichen Direktors, die er bis dahin für mehrere Jahre ausübte, vakant geworden. Auch diese Funktion ist nun wieder besetzt: Neuer stellvertretender Ärztlicher Direktor ist Dr. Ralph Stephan, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Onkologie. Er wurde soeben vom Krankenhausdirektorium dazu berufen.

Mehr erfahren

Weiterer Corona-Impftag am 2. Februar im Diakonissenkrankenhaus Leipzig – ohne Anmeldung für alle Interessierten offen

Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig wird am Mittwoch, 2. Februar 2022, kurzfristig einen weiteren Corona-Impftag durchführen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten aus Stadt und Region im Alter ab zwölf Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Mehr erfahren

Weiterer Corona-Impftag am 12. Januar im Diakonissenkrankenhaus – ohne Anmeldung für alle Interessierten offen

Mit Blick auf den aktuellen Bedarf und die Dringlichkeit von Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen wird das Diakonissenkrankenhaus Leipzig am Mittwoch, 12. Januar 2022, kurzfristig einen weiteren Corona-Impftag durchführen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten aus Stadt und Region im Alter ab zwölf Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Allerdings kann es zu Wartezeiten kommen.

Mehr erfahren

Diakonissenkrankenhaus und edia.med gründen Medizinisches Versorgungszentrum in Leipzig

Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig bringt seine unfallchirurgische und orthopädische Expertise in ein neues Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ein. Die Praxisgemeinschaft für Chirurgie und Orthopädie wird am Montag, 10. Januar 2022, als edia.med MVZ Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig im Stadtteil Stötteritz die ambulante Patientenversorgung starten und hier auch ambulante Operationen durchführen.

Mehr erfahren

Generations-
wechsel in der Unfallchirurgie und Orthopädie
sowie im Direktorium des
Diakonissenkranken-
hauses Leipzig

Mehr als 20 Jahre wirkte Dr. Ulrich Socha als Ärztlicher Direktor und Chefarzt im Diakonissenkrankenhaus Leipzig. Ende Dezember verabschiedete sich der 67-jährige Unfallchirurg und Orthopäde in den Ruhestand. Für die Leitungsfunktionen konnten nahtlos zwei medizinische Führungspersönlichkeiten gewonnen werden, die in Fachkreisen große Anerkennung genießen. Zum 1. Januar 2022 hat Dr. Olaf Richter das Amt des Ärztlichen Direktors übernommen, Prof. Dr. Pierre Hepp ist neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie.

Mehr erfahren

20 prägende Jahre für das Diako: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Dr. Ulrich Socha verabschiedet sich in den Ruhestand

Mit dem Jahreswechsel wird im Leipziger Diako eine Ära zu Ende gehen. Über zwei Jahrzehnte prägte Dr. Ulrich Socha die medizinischen Geschicke des im Stadtteil Lindenau gelegenen Krankenhauses als Ärztlicher Direktor und als Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Ende Dezember beendet der 67-jährige Mediziner nun seine erfolgreiche berufliche Karriere und tritt in den verdienten Ruhestand ein.

Mehr erfahren

Vorweihnachtlicher Corona-Impftag am 20. Dezember im Diako – ohne Anmeldung für alle Interessierten offen

In der aktuellen Pandemielage ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen zu ihrer Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung kommen. Mit Blick auf den aktuellen Bedarf und die Dringlichkeit wird das Leipziger Diakonissenkrankenhaus am Montag, 20. Dezember 2021, kurzfristig einen Corona-Impftag durchführen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten aus Stadt und Region im Alter ab zwölf Jahren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Allerdings kann es zu Wartezeiten kommen.

Mehr erfahren

Wieder Atmen lernen: Wie eine Beatmungsentwöhnung helfen kann, Menschen in ein selbstbestimmtes Leben zurückzubringen

Patienten, die über einen längeren Zeitraum auf eine künstliche Beatmung angewiesen sind, benötigen in der Regel eine Entwöhnungstherapie, um wieder das selbständige Atmen zu lernen. Was in der Fachwelt als Weaning bezeichnet wird, kann dabei helfen, das Patientenwohl deutlich zu verbessern und vorhandene Behandlungskapazitäten zu entlasten. Im Bereich der Beatmungsentwöhnung ist das Weaning-Zentrum des Diakonissenkrankenhauses Leipzig ein wichtiger regionaler Ansprechpartner. Neue gesetzliche Regelungen, die ab Januar 2022 für alle Gesundheitseinrichtungen gelten, werden die Notwendigkeit einer strukturierten Beatmungsentwöhnung weiter erhöhen.

Mehr erfahren

Leipziger Diakonie Hospiz: Spatenstich und Baustart für neue stationäre Einrichtung mit zwölf Hospizplätzen

Um in Würde vom Leben Abschied nehmen zu können, dafür braucht es auch und insbesondere eine gute Hospizversorgung vor Ort. In diesen Tagen starten die Bauarbeiten für ein viertes Hospiz im Leipziger Raum. Es entsteht im Stadtteil Eutritzsch und wird von der Leipziger Diakonie Hospiz gemeinnützige GmbH errichtet und betrieben. Der offizielle Startschuss für die rund 3,5 Millionen Euro umfassende Baumaßnahme erfolgte am 24. November 2021 in Form eines symbolischen Spatenstichs. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Mehr erfahren

Frau mit Mund-Nasen-Schutz Coronavirus

Diakonissenkrankenhaus Leipzig verhängt Besucherstopp

Mit Blick auf die aktuell stark steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Krisenstab des Diakonissenkrankenhauses Leipzig soeben entschieden, dass ab dem morgigen Dienstag, 16. November 2021, bis auf Weiteres ein Besucherstopp im Krankenhaus gilt. Damit sind die bislang geltenden Besuchsregelungen aufgehoben.

Mehr erfahren

Abschlussveranstaltung zur Bereitschaftsdienstreform der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen am 1. November im Diakonissenkrankenhaus Leipzig

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) hat ihren Bereitschaftsdienst in den letzten Jahren grundlegend neu strukturiert. So wurden im gesamten Freistaat insgesamt 39 Bereitschaftsdienstpraxen als Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten schrittweise eingerichtet, die außerhalb regulärer Öffnungszeiten von Arztpraxen auf eine medizinische Behandlung angewiesen sind.

Mehr erfahren