Was bedeutet Geriatrie?
Medizin speziell für ältere Menschen.
Der Blick auf die „Alterspyramide“ bzw. auf die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt deutlich: Die Menschen werden hierzulande immer älter. Dies führt auch in der medizinischen Versorgung zu speziellen Herausforderungen, mit denen sich das Fachgebiet der Geriatrie eingehend beschäftigt.
Die Geriatrie – häufig auch als Altersmedizin bezeichnet – ist ein vergleichsweise junges medizinisches Fachgebiet. Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) befasst sie sich mit der ganzheitlichen Versorgung älterer Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung körperlicher, funktioneller, psychischer und sozialer Aspekte. Im Fokus stehen die Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen, rehabilitative Maßnahmen, präventive Strategien sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.
Geriatrische Patientinnen und Patienten sind in der Regel älter als 70 Jahre und leiden gleichzeitig an mehreren Erkrankungen (genannt „Multimorbidität“).
Typische Erkrankungen bzw. gesundheitliche Einschränkungen im hohen Lebensalter können sein (Auswahl):
- Z.n. traumatische Verletzungen (z. B. sturzbedingt)
- Gangstörungen, degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, Z.n. Amputation
- Verzögerte postoperative Genesung
- Komplizierte internistische Erkrankungen
- neurologische Erkrankungen (z. B. nach einem Schlaganfall; Morbus Parkinson; Polyneuropathien)
- Verschlechterung der chronischen Schmerzen
- Herzerkrankungen (z. B. Herzmuskelschwäche, Herzinfarkt, Allgemeinzustand nach einer Herz-OP)
- Atemsystemerkrankungen (Akute Lungenentzündung, Exacerbierte COPD, weiteres)
- eingeschränkte Beweglichkeit (Immobilität)
- seelische Erkrankungen (Demenz, Depression, Angststörung)
- ungewollter abklärungsbedürftiger Gewichtsverlust, kritische Mangelernährung
- sonstige geriatrische Syndrome (z. B. Schwindel, Inkontinenz, chronische Wunden)
- Demenz
Patientinnen und Patienten, die einer stationären geriatrischen Behandlung bedürfen, werden in aller Regel nach fachärztlicher Indikationsprüfung und entsprechender Bestätigung aus anderen medizinischen Behandlungszentren oder Pflegeeinrichtungen übernommen oder durch Haus- oder Fachärzte eingewiesen.

Olga Korobtsova Chefärztin Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie