Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Geriatrie

Fachinformationen zur geriatrischen Versorgung

Auf dieser Website geben wir niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Fachkreisen einen kompakten Überblick über das geriatrische Behandlungsspektrum unserer Klinik. Kommen Sie bei Interesse gern mit uns ins Gespräch!

Unsere Klinik für Geriatrie verfügt auf einer eigenen Station über 20 Betten. Ziel ist die Durchführung einer geriatrischen Komplexbehandlung (GKB) für Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren.

Die geriatrische Frührehabilitation ist eine spezialisierte stationäre Behandlung für multimorbide geriatrische Patientinnen und Patienten zur frührehabilitativen Behandlung. Unsere räumliche und technische Ausstattung entspricht den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten. Die Stationszimmer und die Behandlungsräume liegen auf einer Etage und sind jeweils auf kurzen Wegen erreichbar. Dieser Umstand bedeutet auch eine leichtere Orientierung für unsere Patienten, die dadurch einige Wege auch selbständig zurücklegen können.

Indikationen für eine stationäre bzw. teilstationäre Behandlung:

  • biologisches Alter über 70 Jahre
  • bestehende Multimorbidität und geriatrische Syndrome
  • eingeschränkte Alltagskompetenz
  • Potential zur Verbesserung


Voraussetzung zur Aufnahme in die geriatrische Komplexbehandlung ist, dass ein akuter medizinischer Handlungsbedarf besteht.

Akutmedizinischer Handlungsbedarf ist erfüllt bei
  • akute Infekte mit Bedarf einer i.v.- Antibiose (z. B. Pneumonie, Harnwegsinfekt, exazerbierte COPD, Spondylodiszitis, Endokarditiden, Infekt der oberen Atemwege)
  • kardiopulmonale Erkrankungen (z. B. kardiale Dekompensation, resistente Ödeme, chronische Dyspnoe, chronische Lungenerkrankungen)
  • akutes Nierenversagen mit stationärer Kontrollpflicht (bei bereits bekannter chronischer Niereninsuffizienz)
  • schwere Blutzuckerentgleisungen mit stationärer Kontrollpflicht zu Einstellung
  • wiederholte Krankenhausaufenthalte (z. B. aufgrund von Stürzen mit Verletzungsfolgen, Schmerzen bzw. bei Exsikkose)
  • Liegetrauma mit Rhabdomyolyse und paraklinischer Kontrolle
  • schwere Elektrolyten-Entgleisungen
  • Dysphagie mit Aspiration und Pneumonie
  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems
    • mit vaskulärer Ursache (z. B. Hirninfarkt, Hirnblutung, Subarachnoidalblutung),
    • traumatischer Ursache (z. B. Schädel-Hirn-Trauma),
    • toxisch-metabolischer Ursache,
    • entzündlicher Ursache (z. B. Meningitis, Meningoencephalitis, multiple Sklerose, Myelitis),
    • degenerativen Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson)
    • psychiatrische Zustände:
    • akutes Delir ohne Überwachungspflicht (z. B. Hinlauftendenz, Sitzwacher, freiheitsentziehender Maßnahmen, Suizidalität oder Aggressivität)
    • Erkrankungen oder Verletzungen des peripheren Nervensystems (z. B. Poliomyelitis, Polyneuropathie, Guillain-Barré-Syndrom, Plexusschäden)
  • begleitet durch: spezifische geriatrische Funktionsstörungen (z. B. Immobilität, Sturzsyndrom, dementielle Syndrome und Depression, Dekubitus, Ernährungs- und Schluckstörungen, Schmerzsyndrome, Kontinenzprobleme)
Akutmedizinische Handlungsbedarf ist nicht erfüllt bei
  • chronischer Grunderkrankung ohne akutmedizinischen Behandlungsbedarf
  • reine Mobilitätseinschränkung
  • leichter Infekt ohne i. v. Antibiotikum
  • einmalige Blutdruck-Entgleisung ohne Handlungsbedarf
  • einmaliges Sturzereignis ohne weitere Komplikationen
  • schwere vorbekannte, fortgeschrittene Demenz mit Hinlauftendenz
  • hochgradig palliative Situation in Prä- oder Finalphase
  • Dialyse-Pflichtigkeit (dies ist in unserem Krankenhaus nicht realsierbar)
  • Patientinnen und Patienten, die jünger als 70 Jahre sind
  • Patienten mit Pflegegrad 5 (bei fehlendem geriatrischem Potenzial)

Geriatrische Komplexbehandlung (GKB)

Die stationäre Behandlung in der Klinik für Geriatrie bietet neben der grundlegenden ärztlichen Versorgung eine besonders aufwändige aktivierend-therapeutische Pflege und Therapie durch das rehabilitative Team. Auf Basis multidimensionaler Assessments werden gemeinsam die medizinischen, psychosozialen und funktionellen Probleme und insbesondere die individuellen Ressourcen der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten ermittelt.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus Fachärzt:innen für Geriatrie und speziell ausgebildeten Pflegfachkräften. Ebenso wirken die Fachbereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie der Psychologie, Seelsorge und des Sozialdienstes mit.

Die Anzahl der Therapeuten und Therapeutinnen entspricht den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Geriatrischer Einrichtungen (BAG). Zu Beginn des stationären Aufenthalts erfolgt eine umfassende, standardisierte Erhebung des gesundheitlichen Zustands jeder Patientin und Patienten. Auf dieser Grundlage werden die individuell erforderlichen therapeutischen Maßnahmen geplant. Ziel ist es, eine regelmäßige und bedarfsgerechte Teilnahme an verschiedenen Therapieangeboten zu ermöglichen – angepasst an die persönliche Belastbarkeit und den aktuellen Gesundheitszustand.

Der Therapieplan wird regelmäßig besprochen und im Team modifiziert. Unter ärztlicher Leitung werden sämtliche Therapiemaßnahmen, Hilfsmittel und weitere Diagnostik besprochen und individuell angepasst. Die therapeutisch tätigen Kolleginnen und Kollegen sind ausschließlich für unsere geriatrischen Patienten zuständig, was die Planung und Durchführung der geplanten Maßnahmen erheblich erleichtert.

Der Schwerpunkt in der GKB liegt auf der Einzeltherapie. Darüber hinaus gibt es auch ein differenziertes Gruppenangebot.

Entlassmanagement und Nachsorge

Bereits in den ersten Tagen der stationären Behandlung erfolgt eine persönliche Kontaktaufnahme durch unseren Fachbereich Entlassmanagement und Sozialdienst, um frühzeitig die individuellen Gegebenheiten und Erfordernisse bezüglich der Weiterbehandlung nach der stationären Entlassung zu besprechen. Sofern erforderlich bzw. sinnvoll, werden hierbei auch die Angehörigen mit einbezogen.

Bei der stationären Entlassung erhalten die Patientinnen und Patienten neben dem ärztlichen Entlassbrief auch einen aktuellen Medikationsplan mit entsprechenden Rezepten sowie (falls notwendig) Verordnungen für eine weitere pflegerische, physio- oder ergotherapeutische bzw. logopädische Versorgung.

Die weitere medizinische Nachsorge der geriatrischen Patientinnen und Patienten wird über die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen organisiert.

Anmeldung zur geriatrischen Komplexbehandlung (GKB)

Sind die Indikationen für eine GKB erfüllt, können Patientinnen und Patienten wie folgt zur stationären Behandlung aufgenommen werden:

  • Hausärtzlich/Fachärztliche Einweisung nach Anmeldung und mit Terminvorgabe
  • Verlegung aus anderen Krankenhäusern nach Anmeldung und Terminvorgabe

Eine Patienten-Anmeldung kann telefonisch oder über unseren Anmeldebogen erfolgen.

Bei weiteren Fragen oder individuellen Anliegen

Nadja Nixdorf-Neugebauer Casemanagement Klinik für Geriatrie