Von Leipzig nach Abilene
Leipziger Diakonissenkrankenhaus im interkulturellen Austausch: Rückblick auf eine spannende Bildungsreise nach Texas
Im Bereich der studentischen Ausbildung und des interkulturellen Austauschs kooperiert das Diakonissenkrankenhaus Leipzig seit mehreren Jahren eng mit der amerikanischen Abilene Christian University (ACU), die sich im Herzen des US-Bundestaates Texas befindet.
Seit 2016 waren bereits mehrfach Studierende aus Abilene für jeweils vier bis sechs Wochen zu Besuch in Leipzig und in unserem Krankenhaus. Hier erhielten sie Unterricht durch mitreisende Dozenten und wurden zusätzlich durch Ärztinnen und Ärzte des Diako zu gängigen Krankheitsbildern geschult. Dabei lernten sie den deutschen Krankenhausalltag auf der Intensivstation ebenso kennen wie auf den Normalstationen und erhielten einen Einblick in das deutsche Gesundheitswesen.
Die Kooperation mit der texanischen ACU wurde durch den Ärztlichen Direktor unseres Diakonissenkrankenhauses, Dr. Olaf Richter, initiiert und von Beginn an organisiert. Das Ziel war immer, das gesamte Krankenhaus zu beteiligen und nicht nur in Leipzig den Austausch zu realisieren. Deshalb wurde es höchste Zeit, nun endlich einen Gegenbesuch in den USA abzustatten, wie er schon vor einigen Jahren angekündigt worden war.
Dieses lang gehegte Vorhaben wurde soeben Realität: Vom 10. bis zum 20. November 2024 weilte eine zwölfköpfige Diako-Reisegruppe im amerikanischen Abilene. Gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor sowie einer Lehrkraft unserer Berufsfachschule für Pflege machten sich neun Auszubildende unserer Krankenpflegeschule und eine Medizinstudentin auf die lange und weite Reise über den Atlantik. Der Besuch wurde langfristig vorbereitet und finanziell unterstützt vom Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e. V., der Ilse Schwarz-Stiftung sowie vom Leipziger Diakonissenkrankenhaus.
Während der Reise erfuhren die Teilnehmenden, dank des ACU-Organisators Mark Barneche und seinem Team, viel Interessantes und Neues – so etwa zu den Unterschieden in den Gesundheitssystemen (insbesondere hinsichtlich der Krankenversicherung) und zur Pflegeausbildung. Darüber hinaus bestand für die Leipziger Gäste die Möglichkeit, eigene Kompetenzen im Simulationslabor zu erproben, Vorträge in verschiedenen Fachgebieten zu besuchen sowie an typischen amerikanischen Veranstaltungen teilzunehmen (von Line Dance über Basketball bis zu Friendsgiving). Last but not least hielt die Bildungsreise auch spannende Einblicke in den (Pflege-)Alltag amerikanischer Krankenhäuser sowie ins Hochschulleben der Abilene Christian University bereit.
Dank der Unterbringung in Gastfamilien war ein intensiver kultureller und fachlicher Austausch möglich. Dadurch konnten auch die englischen Sprachkenntnisse verbessert und neue Freundschaften geschlossen werden.