Chronische Wunden im Fokus des ersten Gesundheitsforums 2025

Veranstaltungsreihe "Medizin im Dialog“ startet am 4. März

Unter der Überschrift „Medizin im Dialog“ finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gesundheitsforen im Leipziger Diakonissenkrankenhaus für die medizinisch interessierte Öffentlichkeit statt. Insgesamt sieben Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten stehen dieses Mal zur Auswahl. Los geht es am Dienstag, 4. März 2025, mit dem Vortrag „Chronische Wunden – wie kann geholfen werden?“. Die Veranstaltung findet ab 17 Uhr im Andachtsraum des Krankenhauses statt. Der Eintritt ist frei.

Nach aktuellen Statistiken sind hierzulande über eine Million Menschen von chronischen Wunden betroffen und in Behandlung – in den meisten Fällen ist eine Gefäßerkrankung ursächlich. Im Rahmen des kommenden Gesundheitsforums werden geeignete praktische Maßnahmen für ein modernes Wundmanagement vorgestellt. Die Veranstaltung wird geleitet von Chefarzt Dr. Olaf Richter, der das Zentrum für Gefäßmedizin leitet und zugleich Ärztlicher Direktor des Diako ist. In ihren Vorträgen erörtern die angiologische Leitende Oberärztin Dr. Halgund Belusa und der gefäßchirurgische Oberarzt Samier Abu Salha die aktuellen Therapiemöglichkeiten sowie die Umfelddiagnostik bei chronischen Wunden.

Das im Diakonissenkrankenhaus Leipzig angesiedelte Zentrum für Gefäßmedizin ist als „Anerkanntes Gefäßzentrum“ von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin zertifiziert. Unter einem Dach arbeiten hier Gefäßchirurgen und Angiologen eng zusammen und bieten gemeinsam eine leitliniengerechte Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen. Neben dem fachlichen Know-how verfügt es über eine hochmoderne Ausstattung, zu der seit 2024 auch ein moderner Hybrid-OP gehört, in dem neben offen-chirurgischen Eingriffen zeitgleich oder unabhängig voneinander auch interventionelle Techniken zur Anwendung kommen können.

„Medizin im Dialog 2025“ im Überblick:

  • 04.03.2025: Chronische Wunden – wie kann geholfen werden? Modernes Wundmanagement in der Praxis
  • 01.04.2025: Ambulante Physiotherapie – wie wir Sie unterstützen können
  • 06.05.2025: Diagnose Darmkrebs – was nun?
  • 03.06.2025: Opioide in der Schmerztherapie: Fluch oder Segen?
  • 09.09.2025: Wie gefährlich sind Übergewicht oder Unterernährung bei Lungen- oder Herzerkrankungen?
  • 04.11.2025: Wie kann die Seelsorge den Heilungsprozess positiv beeinflussen?
  • 02.12.2025: Behandlungsmöglichkeiten bei Hüft- und Fußbeschwerden

Die Vorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin im Dialog“ finden jeweils ab 17 Uhr im Andachtsraum des Diakonissenkrankenhauses Leipzig (Georg-Schwarz-Straße 49, 04177 Leipzig) statt. Der Eintritt ist frei. Die Vorträge und die anschließende Diskussionsrunde werden in Gebärdensprache übersetzt.  

Eine Übersicht zu allen Gesundheitsforen 2025 im Rahmen von „Medizin im Dialog“ ist jederzeit hier online abrufbar.

Zurück