Newsletter Juli 2024

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mitte Mai ist der Bundes-Klinik-Atlas (www.bundes-klinik-atlas.de) erschienen, in dem transparent dargestellt sein soll, wie gut jede einzelne deutsche Klinik in der Patientenversorgung aufgestellt ist. Auch wenn unser Krankenhaus darin überdurchschnittlich gut abschneidet, gibt es weder für interessierte Nutzerinnen und Nutzer noch für die hier abgebildeten Kliniken einen Grund zur Zufriedenheit oder gar zur Freude. Denn obwohl die Darstellung noch sehr oberflächlich gehalten ist, enthält sie viel zu viele falsche Angaben. Aus diesem Grund können wir die Nutzung zum Zwecke einer Entscheidungsfindung derzeit nicht empfehlen.

Darüber hinaus ist in den letzten Wochen wieder einiges passiert, worüber wir Sie in dieser Ausgabe unserer „Diako-News“ gern informieren möchten. Bleiben Sie uns gewogen und kommen Sie gut durch den Sommer!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Olaf Richter
Ärztlicher Direktor

Katrin Völkel-Lutz
Pflegedirektorin

Dirk Herrmann
Kaufm. Geschäftsführer

Maria Beyer
Theol. Geschäftsführerin

Sebastian Steindorf
Betriebsdirektor

Gefäßmedizinisches Zukunftsprojekt ist Wirklichkeit

Seit einigen Wochen steht der nagelneue und hochmoderne Hybrid-OP für die tägliche Patientenversorgung umfassend zur Verfügung. Am 24. April 2024 erfolgte die offizielle Inbetriebnahme im Rahmen einer Feierstunde im Kreis geladener Gäste. Kurz zuvor hatten auch interessierte Mitarbeitende des Krankenhauses Gelegenheit, die neuen Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen.

Das rund vier Millionen Euro umfassende Bauvorhaben wurde binnen eines Jahres realisiert und vollständig aus Eigenmitteln finanziert. Der eigentlichen Projektumsetzung ging seit 2021 eine sehr umfassende Vorplanung voraus. Mit dem neuen OP-Bereich, der in einem Anbau auf der Rückseite des Krankenhauses geschaffen worden ist, verfügt das Leipziger Diako nunmehr über sieben Operationssäle.

Charakteristisch für einen Hybrid-OP ist seine besondere medizintechnische Ausstattung. So sind in unmittelbarer Nähe zum multifunktionalen Operationstisch auch bildgebende Anlagen vorhanden. Dazu gehören im konkreten Fall eine digitale Angiographie-Anlage mit einem vergrößerten C-Bogen, der dank seiner hohen Beweglichkeit und Flexibilität ebenso hochauflösende wie dreidimensionale Aufnahmen des gesamten Körpers ermöglicht. Auf diese Weise können nun neben offen-chirurgischen Eingriffen zeitgleich oder unabhängig voneinander auch interventionelle Techniken zur Anwendung kommen. Davon kann nun insbesondere die Gefäßmedizin profitieren, weil Gefäßchirurgen auf diese Weise besonders eng und unmittelbar mit Angiologen oder Radiologen zusammenarbeiten können.

„Dass es gelungen ist, unser Gefäßzentrum mit einem hochmodernen Hybrid-OP auszustatten, ist ein besonderer Höhepunkt in meiner beruflichen Karriere“, freut sich der Ärztliche Direktor Dr. Olaf Richter, der als Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie das zertifizierte Zentrum für Gefäßmedizin leitet. „Da in einem solchen operativen Umfeld die Strahlenbelastung wesentlich geringer ausfällt und sich in der Regel auch die OP-Zeiten verkürzen lassen, werden wir ab sofort noch schonendere Eingriffe durchführen können. Außerdem stehen uns hier während eines Eingriffs in Echtzeit auch die Ergebnisse von Voruntersuchungen zur Verfügung, was mit Blick auf die Patientensicherheit ebenfalls sehr vorteilhaft ist.“

Von Mitte April bis Mitte Juni wurden bereits rund 150 gefäßmedizinische Eingriffe im neuen Hybrid-OP durchgeführt.

Vom Spatenstich über das Richtfest bis zur Fertigstellung des Krankenhaus-Anbaus mit Hybrid-Operationssaal dauerte es nur rund ein Jahr. Fotos: Kay Zimmermann

Zentrum für Gefäßmedizin

Chefarzt Dr. med. Olaf Richter
Telefon: 0341 444-3634 (Klinik-Sekretariat)
E-Mail: gefaesszentrum@diako-leipzig.de

Kurz gemeldet

  • Erfolgreiche ISO-Rezertifizierung: Soeben hat das Leipziger Diako die neuerliche Bestätigung erhalten, dass es alle Anforderungen an ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem nach der international anerkannten Norm DIN EN ISO 9001:2015 erfüllt. Nach einem dreitägigen Audit wurde unserem Krankenhaus u. a. eine positive Weiterentwicklung bestätigt und insbesondere die strukturierten Abläufe sowie die sehr gute interprofessionelle Zusammenarbeit hervorgehoben.
  • Förderkreis-Gründung: Zur würdevollen Begleitung von Menschen durch ihre letzte Lebensphase braucht es auch engagierte Freiwillige, die den Hospizgedanken ehrenamtlich oder finanziell mittragen. Zur besseren Koordinierung bereitet das Leipziger Diakonie Hospiz derzeit die Gründung eines eigenen Förderkreises vor. Jede Einzelperson ist ebenso wie jedes Unternehmen herzlich eingeladen, hier mitzutun. Weitere Infos: www.leipziger-diakonie-hospiz.de
  • Referenzzentrum für Hernienchirurgie: Seit 2018 ist das im Leipziger Diako ansässige Hernienzentrum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als Kompetenzzentrum anerkannt. Vor wenigen Monaten wurde es nun von der Fachgesellschaft zum Referenzzentrum hochgestuft. Damit werden u. a. neben der fachlichen Expertise und der leitliniengerechten Behandlung auch die vorhandenen Weiterbildungsbefugnisse und wissenschaftlichen Arbeiten des etablierten Zentrums anerkannt.

Unterstützung für die gemeinnützige Initiative „Operation Restore Hope“

Seit vielen Jahren engagiert sich der plastische Chirurg Dr. Christopher Wachsmuth ehrenamtlich für philippinische Kinder mit angeborenen Fehlbildungen. Ende April war der Leipziger Arzt wieder für rund zwei Wochen als Teil der Freiwilligen-Initiative „Operation Restore Hope“ vor Ort in Manila, um bedürftige Kinder kostenlos zu behandeln. Einmal mehr hat unser Diakonissenkrankenhaus diese wichtige Mission unterstützt und einen Teil des dafür notwendigen OP-Materials gestiftet.

Dr. Christopher Wachsmuth ist Mitbegründer und Deutschland-Vorsitzender des Vereins „Operation Restore Hope“, der sich seit Mitte der 1990er-Jahre speziell um Kinder aus den Armenvierteln der Philippinen kümmert, die etwa von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Hand- und Fußdeformitäten, Verbrennungsfolgen oder Tumoren sowie Verletzungen betroffen sind. Für ihn war es bereits die 23. ORH-Mission, an der sich insgesamt 35 Freiwillige aus Deutschland, Neuseeland und Australien sowie aus den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten beteiligten.

Das Diako unterstützt das ehrenamtliche Engagement von Dr. Wachsmuth seit vielen Jahren. Die kollegialen Verbindungen sind eng: Der niedergelassene plastische und ästhetische Chirurg führt in unserem Krankenhaus einen Großteil seiner Operationen durch, die einer Vollnarkose und einer stationären Betreuung bedürfen. Weitere Informationen: www.operationrestorehope.de

Kurz vor dem Abflug überreichte Dirk Herrmann als Kaufmännischer Geschäftsführer des Diakonissenkrankenhauses (links im Bild) einige Kisten an wichtigem OP-Material, das der plastische Chirurg Dr. Christopher Wachsmuth für seine diesjährige ORH-Mission in Manila benötigte. Foto: Kay Zimmermann

Info-Bus zur Herzgesundheit mit Zwischenhalt am Diako

Bundesweit engagiert sich die Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ für eine bessere Vorsorge von Herz- und Kreislauferkrankungen. Die von medizinischen Fachgesellschaften und Selbsthilfeorganisationen unterstützte Kampagne tourt derzeit wieder durchs Land – und legte am 10. Juni seinen Leipzig-exklusiven Zwischenstopp am Leipziger Diakonissenkrankenhaus ein.

In und um den knallroten US-Schulbus herum wurde einiges an Aufklärungsarbeit geboten. Auf dem Programm standen leicht verständliche Kurzvorträge zu verbreiteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzschwäche und Vorhofflimmern sowie zahlreiche Messdemonstrationen und die Möglichkeit zu Selbsttests und persönlichen Gesprächen mit medizinischen Expertinnen und Experten.

Vorbereitet und durchgeführt wurde der kostenfreie Info-Tag von der Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin des Leipziger Diakonissenkrankenhauses. Hierbei war das gesamte kardiologische Behandlungsteam eingebunden und wurde dabei u. a. von der Deutschen Herzstiftung und einer Leipziger Schwerpunktpraxis für Stoffwechselmedizin unterstützt.

Unter Leitung von Chefarzt Dr. Thomas Blankenburg (Bildmitte) und der Leitenden Oberärztin Dr. Christiane Busch (3. v. r.) wurde der Leipziger Aktionstag zur Herzgesundheit vom kardiologischen Behandlungsteam des Diako durchgeführt. Foto: Kay Zimmermann

An-/Abmeldung des Newsletters

Sie wollen sich für unseren Newsletter an- oder abmelden? Oder Sie wünschen eine Zustellung in elektronischer Form (als PDF)? Dann schreiben sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an:

Alexander Friebel (Unternehmenskommunikation)
Telefon: 0341 444-3583
E-Mail

Zurück