
Newsletter Januar 2025
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir blicken auf ein ebenso erfolgreiches wie herausforderndes Jahr zurück – und voraus auf ein neues, das aller Voraussicht nach nicht minder anspruchsvoll werden wird. Wir freuen uns über die vielen größeren und kleineren Erfolge der zurückliegenden zwölf Monate und denken an dieser Stelle beispielhaft an die Inbetriebnahme unseres hochmodernen Hybrid-Operationssaals, der neue Behandlungsmöglichkeiten in der Gefäßmedizin bietet.
Das Jahr 2025 wird für unseren Standort auch aus folgendem Grund ein ganz besonderes werden: Das Diako feiert 125. Geburtstag! Aus diesem Grund wird es zahlreiche Veranstaltungen geben, auf die wir Sie in dieser Ausgabe bereits aufmerksam machen möchten.
Von Herzen wünschen wir Ihnen, Ihren Angehörigen und Behandlungsteams für das neue Jahr alles Gute und Gottes Segen
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Olaf Richter
Ärztlicher Direktor
Katrin Völkel-Lutz
Pflegedirektorin
Dirk Herrmann
Kaufm. Geschäftsführer
Maria Beyer
Theol. Geschäftsführerin
Sebastian Steindorf
Betriebsdirektor
Schon mal über das eigene Lebensende nachgedacht?
Das Diakonissenkrankenhaus Leipzig hat soeben ein palliativmedizinisches Projekt gestartet, das sich mit grundlegenden Aspekten zum Leben und Sterben beschäftigt – und alle Interessierten zum kurzen Innehalten und Nachdenken einlädt. Das interaktive Projekt ist seit einigen Monaten in Form einer Pinnwand im Andachtsraum des Krankenhauses sichtbar – und steht nun auch auf der Internetseite des Krankenhauses in digitaler Form zur Verfügung. Das besondere und wohl einmalige Angebot wurde vom hauseigenen Palliativmedizinischen Konsiliardienst entwickelt, der eine begleitende Versorgung für betreffende Patienten bietet und alle Fachbereiche bei schwierigen Therapieentscheidungen unterstützt.
„Wenn Sie morgen sterben müssten – was würden Sie heute noch tun?“ oder „Was wünschen Sie sich nach Ihrem Tod?“: Zu diesen ersten Fragestellungen wurden binnen kürzester Zeit so viele Zettel angepinnt, dass schnell kein freier Platz mehr auf der Pinnwand zu finden war.
Vor der inhaltlichen Neubestückung werden die Antworten vom Palliativteam eingesammelt und für eine weitere Auswertung gesichert. Ziel ist, auf diese Weise neue Anregungen zu gewinnen, um die Palliativversorgung weiter voranzubringen. Aktuell lädt diese Frage zur Reflexion ein: „Wovor haben Sie Angst beim Sterben?“
„Online-Pinnwand“ erweitert potenziellen Nutzerkreis deutlich
Seit Mitte November besteht zudem die Möglichkeit, seine Gedanken zur Endlichkeit des Lebens auch in digitaler Form einzubringen. Denn wir haben die Internetpräsenz unseres Krankenhauses um eine palliativ-medizinische „Online-Pinnwand“ erweitert. Neben einigen allgemeinen Erläuterungen sind hier zum Start fünf grundlegende Fragen abrufbar, die jeweils über ein kleines Textfeld beantwortet und mit einem Klick an das Leipziger Palliativteam gesendet werden können. Die Unterseite ist über folgenden Link erreichbar:
www.diako-leipzig.de/palliativ-pinnwand

Oberärztin Dr. Anja Mende ist Ideengeberin der Palliativ-Pinnwand, die als analoge Form in Andachtsraum und seit kurzem auch als digitale Version im Internet zu finden ist. Foto: Kay Zimmermann
„Medizin im Dialog“: Termine und Themen für Gesundheitsforen 2025
Seit vielen Jahren sind die Gesundheitsforen eine feste Größe im Veranstaltungsangebot des Leipziger Diakonissenkrankenhauses. Auch in diesem Jahr können sich Interessierte aus Stadt und Region wieder in leicht verständlichen Vorträgen über den neuesten Stand der Medizin informieren und dabei auch mit den Fachexperten ins Gespräch kommen.
Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• 04.03.2025: Chronische Wunden – wie kann geholfen werden? Modernes Wundmanagement in der Praxis
• 01.04.2025: Ambulante Physiotherapie – wie wir Sie unterstützen können
• 06.05.1925: Diagnose Darmkrebs – was nun?
• 03.06.2025: Opiode in der Schmerztherapie: Fluch oder Segen?
• 09.09.2025: Wie gefährlich sind Übergewicht oder Unterernährung bei Lungen- oder Herzerkrankungen?
• 04.11.2025: Wie kann die Seelsorge den Heilungsprozess positiv beeinflussen?
• 02.12.2025: Was kann ich machen, wenn die Hüfte schmerzt?/ Was gibt es Neues bei der Vorfuß-Schmerzbehandlung?
Die Veranstaltungen finden jeweils ab 17 Uhr im Andachtsraum unseres Krankenhauses statt und sind kostenfrei.
Es erfolgt eine Simultanübersetzung in Gebärdensprache.
„Perspektivwechsel“: Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS lernte Stationsalltag im Diakonissenkrankenhaus Leipzig kennen
Ein geänderter Blickwinkel führt häufig zu neuen Erkenntnissen. Im Rahmen der Aktion „Perspektivwechsel“ nutzte Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS, die Gelegenheit, Anfang November 2024 einmal vertieft in den Stationsalltag des Leipziger Diakonissenkrankenhauses einzutauchen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch das Krankenhausdirektorium ging es für den AOK PLUS-Chef direkt auf die Station 3. Hier werden vornehmlich kardiologische Patientinnen und Patienten versorgt. Im Rahmen seines mehrstündigen Dienstes als „Pflegeassistent Rainer“ nutzte er die Gelegenheit, um mit dem Stationspersonal ins Gespräch zu kommen und die hier tätigen Pflegekräfte aktiv bei ihrer Arbeit zu unterstützen. „Ich bin sehr dankbar, dass ich einen Tag lang hinter die Kulissen eines Krankenhauses schauen und interessante Eindrücke sammeln konnte, die mir in guter Erinnerung bleiben werden“, so Rainer Striebel nach Dienstende und der Rückkehr in seine eigentliche AOK-Funktion. „Solche praktischen Erfahrungen sind wichtig, um die aktuelle Lage und die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen besser verstehen zu können. Darüber hinaus ist mir einmal mehr deutlich geworden, wie wichtig der Dienst ist, den Pflegekräfte jeden Tag für Menschen ausüben, die auf Hilfe angewiesen sind. Dafür gebührt ihnen unser aller Dank und Respekt.“
Rainer Striebel ist seit 2014 Vorsitzender des Vorstands der AOK PLUS. Der 62-jährige Betriebswirt ist bei der Gesundheitskasse speziell für die Ressorts Controlling und Finanzen, Gesundheitspartner, Personal und Services sowie Selbstverwaltung verantwortlich. Die Aktion „Perspektivwechsel“ wird seit einigen Jahren ,von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege durchgeführt, zu der auch die Diakonie gehört. Sie bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, den Gesundheits- und Sozialkassen sowie der Wirtschaft und den Medien die Möglichkeit, für einen Tag in sozialen Einrichtungen und Diensten mitzuarbeiten. Das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig beteiligt sich regelmäßig daran.

AOK PLUS-Chef Rainer Striebel im Gespräch mit Stationsleiterin Yvonne Strobelt. Foto: Kay Zimmermann
125 Jahre Diako – feiern Sie mit uns!
Im Jahr 1900 wurde das Leipziger Diakonissenkrankenhaus als Ausbildungsstätte für pflegende Diakonissen gegründet. Im Jubiläumsjahr 2025 sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, mit denen wir an die reiche Diako-Vergangenheit erinnern und gemeinsam feiern möchten.
• 02.02.2025: Jahresfest Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig // 9.30 Uhr, Kapelle im Diakonissenhaus
• 05.03.2025: Buchvorstellung und Lesung zur Historie des Diakonissenkrankenhauses und Diakonissenhauses // 17 Uhr, Andachtsraum im Diakonissenkrankenhaus
• 23.05.2025: Schulfest und Absolvententreffen zum 100-jährigen Bestehen der Krankenpflegeschule // ab 15 Uhr, Kapelle und Blauer Saal im Diakonissenhaus
• Mai – Dez.: Jubiläumsausstellung im Klinischen Arztdienst des Diakonissenkrankenhauses // Besichtigung ganztägig möglich
Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihren Besuch in unserem Haus
An- und Abmeldung des Newsletters
Sie wollen sich für unseren Newsletter an- oder abmelden? Oder Sie wünschen eine Zustellung in elektronischer Form (als PDF)? Dann schreiben sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
Alexander Friebel (Unternehmenskommunikation)
Telefon: 0341 444-3583
E-Mail