Diagnostik des Pleuraempyems

Diagnostik und Therapieoptionen

Datum, Zeit:
Veranstaltungsort:Im Andachtsraum des Ev. Diakonissenkrankenhauses Leipzig (Georg-Schwarz-Straße 49, 04177 Leipzig)
Referent:in:Chefarzt Dr. med. Blankenburg

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

 
ich lade Sie recht herzlich zu der Fortbildungsveranstaltung Pleuraempyem ein.
 
Das Pleuraempyem ist eine häufig spät diagnostizierte Erkrankung, die in fortgeschrittenen Stadien eine schlechte Prognose hat und therapeutisch unter Umständen langwierig betreut werden muss. Standardtherapie ist die thoraxchirurgische Intervention. Die fibrinolytische Therapie hat vor diesem Hintergrund eine Renaissance erlebt, da Daten klinischer Untersuchungen belegen, dass die stationäre Therapiedauer verkürzt werden konnte und das Outcome für den Patienten zufriedenstellend ist.
 
Mit Herrn Chefarzt Dr. A. Skuballa konnten wir einen Referenten mit exzellenter Expertise zum Thema Pleuraempyem gewinnen, der sowohl Erfahrung mit der chirurgischen als auch der konservativen Therapie dieser Erkrankung hat. Daneben wird Oberarzt Lipp die Prinzipien der Diagnostik erläutern und wichtige Hinweise für die Erkennung dieser oft versteckten Erkrankung geben. Aus diesen Gründen freut es mich sehr, zu dieser Fortbildung einladen zu dürfen.
 
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
 
Dr. med. Blankenburg
Chefarzt

Programm

Moderation
Herr Chefarzt Dr. med. Thomas Blankenburg
Chefarzt der Abteilung Klinik Pneumologie und Kardiologie
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Facharzt für Innere Medizin / Schwerpunkt Pneumologie

Diagnostik des Pleuraempyems
Herr Funktionsoberarzt Stephan Lipp
Klinik Pneumologie und Kardiologie
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Facharzt für Innere Medizin

Fibrinolytische und chirurgische Therapie
Herr Chefarzt Dr. med. Axel Skuballa
Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie
Klinikum St. Georg Facharzt für Chirurgie / Thoraxchirurgie

COVID-19 Hygienekonzept

 

  • Teilnehmerzahl maximal 25 Personen
  • 2G-Regel und FFP2-Maske
  • Dokumentation in der AGA Teilnahmeliste sowie, bei externen TN, mit einer Selbstauskunft

Das vollständige Hygienekonzept kann im Sekretariat abgerufen werden.

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.02.2022

Anmeldung zur Weiterbildung am 02.03.2022 im Andachtsraum des Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
14:30 bis 16:30 Uhr

per Telefon (0341) 444 - 3621
per Fax (0341) 444 - 3623
per E-Mail sybille.thielemann@ediacon.de

 

Ansprechpersonen

Chefarzt Dr. med. Thomas Blankenburg erreichbar über Frau Sybille Thielemann
per Telefon: (0341) 444 3621
per E-Mail: sybille.thielemann@ediacon.de

Zurück